Applied Research (geplant ab SoSe24)

Um was geht es?

Der Forschungsmaster "Applied Research" (MAR) an der Hochschule Offenburg vertieft Forschungsleidenschaft in einem dynamischen Umfeld. Das Programm bereitet auf akademische und industrielle Forschungsprojekte vor und ermöglicht die Arbeit an persönlichen Forschungsprojekten von der Konzeption bis zur wissenschaftlichen Publikation. Es vermittelt Methoden zum selbstständigen Wissenserwerb, essentiell in einer schnelllebigen Welt.

Ein individuelles Curriculum fördert Forschungsinteressen und -fähigkeiten. Vielfältige Lehrmethoden, inklusive Online- und Präsenzlehre, Laborarbeit sowie Seminare und Vorlesungen, prägen das Programm. Die Zusammenarbeit mit Professor*innen und Mitarbeiter*innen der Forschungseinrichtungen wird gefördert, um ein kreatives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Der Studiengang stärkt Forschungskompetenzen und bereitet auf Karrieren in Industrie und Forschungszentren vor.

Im MAR-Programm können Teilnehmende ein maßgeschneidertes Curriculum basierend auf ihren Forschungsinteressen erstellen, im Gegensatz zu konventionellen Masterprogrammen, die einen strukturierten Studienplan mit einer festen Auswahl an Kursen bieten. Eine enge Betreuung durch Professor*innen und Forschungsteams im MAR fördert ein unterstützendes Forschungsumfeld, wohingegen in traditionellen Masterprogrammen die Betreuungsintensität variiert, aber auch dort Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Unterstützung bestehen.

Die Wahl des MAR-Programms bedeutet in der Regel eine stärkere Festlegung auf ein spezifisches Forschungsfeld und damit verbunden auf bestimmte Industriezweige. Traditionelle Masterstudiengänge hingegen bieten oft eine Qualifikation, die weniger tief in ein spezifisches Gebiet eintaucht, dafür aber eine höhere Flexibilität in der Berufswahl ermöglicht

Im MAR-Programm liegt der Fokus auf angewandter wissenschaftlicher Arbeit. Teilnehmende erlernen die Arbeit in interdisziplinären Projektteams, das Erstellen von Forschungsexposés, das Verfassen wissenschaftlicher Berichte und deren Präsentation in verschiedenen Formaten wie Power-Point, Elevator Pitches, schriftlichen Reports und Postern. Methoden im agilen Projektmanagement sowie die Fähigkeit zur Reflexion und Verteidigung eigener Forschungsergebnisse sind zentrale Bestandteile des Studiengangs. Der Unterricht erfolgt in deutscher und englischer Sprache, wobei etwa 75% auf Deutsch abgehalten werden.

Ein charakteristisches Merkmal des Studiengangs ist die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung durch die Auswahl eigener Module, die es Teilnehmenden ermöglicht, ein einzigartiges Profil von Kompetenzen und Qualifikationen aufzubauen.

Spezifische Schwerpunkte wie „Human Motion and Emotion“, „Biotechnology“, „Artificial Intelligence (AI)“ und „Communication Technologies for the Internet of Everything“ bieten detaillierte und fokussierte Lernmöglichkeiten in verschiedenen Forschungsbereichen. In jedem Schwerpunkt werden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten erworben, die für eine erfolgreiche Karriere in der jeweiligen Disziplin notwendig sind. Informationen zu den genauen Inhalten und Spezialisierungen dieser Schwerpunkte sind unter Forschungsschwerpunkte zu finden.

Struktur und Dauer

  • Der Studiengang umfasst insgesamt 3 Semester
  • Der Beginn ist jeweils zum Sommersemester möglich.
  • In den Semestern Applied Research (MAR) 1 und MAR 2 liegt der Fokus auf Theorie, ergänzt durch umfangreiche Praxisanteile und aktiver Forschungsarbeit
  • Das dritte Semester (MAR 3) ist der Anfertigung der Master-Thesis gewidmet, deren Bearbeitungszeitraum 6 Monate beträgt. Eine öffentliche Präsentation der Thesis erfolgt in der Regel an der Hochschule

Besonderheiten im Studienablauf 

  • Jede/r Studierende bearbeitet ein individuelles Forschungsprojekt innerhalb der gewählten Fachrichtung, welches bei Bewerbung priorisiert aus einer Liste ausgewählt wird. Dieses wird bei der Bewerbung mit Hilfe einer Prioritätenliste aus der Projektliste ausgewählt.
  • Ein/e persönliche/r Projektbetreuer*in, in der Regel ein /eine Professor*in, begleitet den Studierenden durch das Forschungsprojekt.
  • Der Unterricht erfolgt in Deutscher und Englischer Sprache, wobei der überwiegende Teil (ca. 75%) auf Deutsch unterrichtet wird. Gute Englischkenntisse sind auch erforderlich, da Fachliteratur und Online Inhalte häufig nur in Englischer Sprache vorliegen.
  • Der Studiengang ist stark forschungsorientiert und schließt mit dem Titel M. Sc./Master of Science ab.

Credits und Leistungspunkte 

Die Studierenden erhalten insgesamt 90 ECTS (European Credit Transfer System). Von diesen sind 80 Credits Pflichtmodule und 10 Credits durch Wahlmodule zu erwerben. Hinweis: Bei einem ersten Studienabschluss mit weniger als 210 ECTS können unter bestimmten Umständen zusätzliche Credits erforderlich sein.

Der Studiengang beinhaltet verschiedene Module, von Forschungsmodulen über schwerpunktspezifische Module bis zu Wahlmodulen. Jedes Modul hat eine bestimmte Anzahl an Credits und besteht aus verschiedenen Lehrveranstaltungen, die sich über die Semester verteilen. Detaillierte Informationen zu den Modulen, Lehrveranstaltungen, Semester und Prüfungsleistungen können den Modulbeschreibungen entnommen werden.

Human Motion and Emotion

Der Forschungsschwerpunkt "Human Motion and Emotion" konzentriert sich auf die detaillierte Analyse menschlicher Bewegungen und Emotionen, um technologische und methodische Innovationen in Bereichen wie Sport, Medizintechnik und Rehabilitation zu fördern. Studierende erwerben tiefgreifende Kenntnisse in Biomechanik, Data Science, Affective Computing und verwandten Gebieten, die durch praktische Projekte und den Einsatz modernster Technologien vertieft werden. Ziel ist es, Absolvent*innen hervorzubringen, die in der Lage sind, multidisziplinäre Herausforderungen zu bewältigen und einen maßgeblichen Beitrag in verschiedenen Bereichen wie Forschung, Industrie und Gesundheitswesen zu leisten.

Biotechnology

Die fortschreitende Entwicklung im Bereich der Biotechnologie hat in den letzten Jahren zu bahnbrechenden Fortschritten geführt, die eine nachhaltige und effiziente Nutzung biologischer Systeme in industriellen Prozessen ermöglichen. Der Masterstudiengang Applied Research mit dem Schwerpunkt Biotechnology widmet sich eingehend den Schlüsselaspekten der Herstellung von biotechnologischen Produkten. Mit einem Schwerpunkt auf Expressionsorganismen, Enzymen, Bioanalytik und Bioverfahrenstechnik bietet dieses Programm eine einzigartige Gelegenheit für Studierende, tiefgreifendes Fachwissen zu erwerben und innovative Ansätze zur Lösung aktueller Herausforderungen in der industriellen und pharmazeutischen Biotechnologie zu entwickeln.

Artificial Intelligence (AI)

Der Forschungsschwerpunkt “Artificial Intelligence" fokussiert sich auf die Weiterentwicklung aktueller Methoden des Maschinellen Lernens und deren praktischer Anwendung in wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen. Aufbauend auf bereits vorhandenen Grundkenntnissen in Datenanalyse, Machine- und Deep Learning und Python Programmierung, erwerben Studierende tiefgreifende Kenntnisse in den aktuellsten KI Algorithmen und deren praktischen Umsetzung in realen Projekten. Durch eine enge Einbindung in laufende Forschungs- und Industrieprojekte werden im Schwerpunkt Schlüsselfähigkeiten des interdisziplinären Arbeitens in Software- und Entwicklungsprojekten vermittelt.

Communication Technologies for the Internet of Everything

Das Internet der Dinge adressiert viele zukunftsgerichtete Anwendungsbereiche, die von Industrie 4.0 über Smart Home und Smart Buildings über Smart Health bis zu Smart Grid und Smart Metering reichen. Der Forschungsbereich “Kommunikationstechnologien für das IoE” konzentriert sich hierbei auf zwei Kernbereiche:

  • Zum einen die Erforschung und Weiterentwicklung der zu Grund liegenden Technologien im Sinne von zuverlässigen, effizienten, sicheren, skalierbaren Kommunikationslösungen unter Nutzung von vielfältigen Algorithmen, Methoden und Verfahren.
  • Zum anderen die Erforschung, Etablierung und Umsetzung von verteilten IoE-Anwendungen und deren Integration in bestehende oder neue Kommunikationslösungen.

Human Motion and Emotion

  • Optimierung der Laufschuh-Performance durch Analyse der Energiespeicherung und -rückgabe in Mittelsohlen (Projektdetails)
  • Optimierung der Mittelsohlen Kompressionssteifigkeit von Trailrunning Schuhen für das Bergab- und Bergauflaufen (Projektdetails)
  • Optimierung der Mittelsohlen Biegesteifigkeit von Trailrunning Schuhen für das Bergab- und Bergauflaufen (Projektdetails)
  • Können im Labor identifizierte Laufschuheffekte auch in der realen Welt gefunden werden? (Projektdetails)
  • Untersuchung der Wirkung von Taping am Sprunggelenk auf die kumulative Gelenkbelastung der unteren Extremitäten (Projektdetails)
  • Speed Dependence of Biomechanical Risk Factors in Walking and Running (Projektdetails)
  • Auswirkungen einer Oberkörpervorlage auf die dynamische Stabilität bei Pertubationen beim Gehen (Projektdetails)
  • Untersuchung der Auswirkungen einer Taping-Behandlung des Sprunggelenks auf die untere Extremität während einer plötzlichen Perturbation (Projektdetails)
  • Performance Determinanten im Weitsprung von Athlet*innen mit Amputationen der unteren Extremitäten (Projektdetails)
  • Evaluation neuer Messmethoden: Markerless Motion Capturing im Bereich der Bewegungsanalyse (Projektdetails)
  • Zusammenhang von Kraftfähigkeit und dynamischer Stabilität beim Laufen (Projektdetails)
  • Gamification in der Hochschullehre: Neue Methoden zur spielerischen Kompetenzvermittlung (Projektdetails)
  • Kognitionsunterstützende Assistenz: Ein interaktiver Assistent zur spielerischen Arbeitsunterstützung (Projektdetails)

Biotechnology

  • Rekombinante Expression von b-Galaktosidasen in Bacillus subtilis zur Herstellung von Galactooligosacchariden (Projektdetails)
  • Rekombinante Expression von Invertasen in Trichoderma reesei zur Herstellung von Fructooligosacchariden (Projektdetails)
  • Promoter Engineering für effiziente, methanolfreie Proteinproduktion in Pichia pastoris (Projektdetails)
  • Expressionstrategien für Precision Fermentation Targets (Projektdetails)

Artificial Intelligence (AI)

  • Können generative Modelle komplexe Zusammenhänge lernen? (Projektdetails)
  • Deep Reinforcement Learning als Assistenzsystem (Projektdetails)
  • Deep Reinforcement Learning zur Steuerung humanoider Roboter (Projektdetails)
  • Können Foundational Models traditionelles Labeling ersetzen? (Projektdetails)
  • Automatische Auswertung von Mikroskop Bildern mit Foundation Models (Projektdetails)
  • Klassifizierung von Kundenkategorien auf Bonebene (Projektdetails)

Communication Technologies for the Internet of Everything

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Master-Studiengang Applied Research (MAR) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg. Wer sich vom MAR angesprochen fühlt und alle Voraussetzungen erfüllt, kann sich online über HISinOne bewerben. Pro Studienjahr stehen 24 Plätze zur Verfügung. Bevor Sie Ihre Bewerbung einreichen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie alle Zugangsvoraussetzungen und erforderlichen Unterlagen entsprechend unserer Zulassungssatzung vorbereitet haben. Nur wenn eine ausreichende Qualifizierung für einen Forschungsschwerpunkt / Forschungsprojekt vorliegt, kann ein Studienplatz vergeben werden.

Zugangsvoraussetzungen:

  • Hochschulabschluss: Ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit in der Regel 210 ECTS-Credits.
  • Akademische Leistung: Ein Abschluss mit einer Note besser oder gleich 2,5 oder einer ECTS-Note besser oder gleich B.
  • Projekteignung: Ausreichende Eignung für das ausgewählte Forschungsprojekt mit einer Mindestpunktzahl von 30 Punkten. Die Kriterien für die Punktevergabe sind in der Zulassungssatzung beschrieben.
  • Sprachkenntnisse: Gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch

Bewerbungsunterlagen:

Bitte reichen Sie die folgenden Dokumente zusammen mit Ihrem Zulassungsantrag ein:

  • Nachweis über den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (amtlich beglaubigte Kopie)
  • Lebenslauf in deutscher Sprache
  • Angaben über die Sprachkenntnisse in Englisch und ggf. Deutsch
  • Motivationsschreiben auf Deutsch (1-2 Seiten)
  • Relevante Arbeitszeugnisse und andere Nachweise der Eignung und Motivation für den Master-Studiengang
  • Auswahl und Priorisierung der Forschungsprojekte (verwenden Sie dazu bitte die hier verfügbare Vorlage)

Bitte schicken Sie die Unterlagen an folgende Adresse:

Hochschule Offenburg
Zulassungsamt
Badstraße 24
77652 Offenburg

Bewerbungsfristen:

Die Bewerbung ist bis zum 15. Januar jedes Jahres für das Sommersemester möglich.

Auswahlverfahren:

  • Die Auswahl basiert auf den eingereichten Bewerbungsunterlagen und den Kriterien gemäß der Zulassungssatzung.
  • Es erfolgt eine Rangliste nach den Gesamtpunkten aus den Bewertungskriterien.
  • Für weitere Informationen über das Auswahlverfahren und die erforderlichen Unterlagen, verweisen wir auf die vollständige Zulassungssatzung.

Wir freuen uns darauf, Ihre Bewerbung zu prüfen und hoffen, Sie bald an unserer Hochschule begrüßen zu dürfen!

Degree Master of Science (M.Sc.)
Language of instruction German; Individual courses in English possible.
Duration of program 3 Semesters
Beginning of study program Summer semester
Application Deadline January 15
Tuition and fees As of the 2017/18 winter semester, the following state tuition fees apply:
- EUR 1500 per semester for international, non-EU students
- EUR 650 per semester for students pursuing a second (non-consecutive) degree in Germany
For detailed information, click here.
Requirements guter Bachelorabschluss (absolute Gesamtnote besser oder gleich 2,5) oder überdurchschnittlicher Abschluss (relative Gesamtnote nach ECTS besser oder gleich B)
Internship Not required
Selection procedure Yes
Accreditation In preparation
ECTS 90 credits

Wichtige Links

Studien- und Prüfungsordnung

Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen

Modulhandbuch

Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs

Zulassungssatzung

Qualifikationsziele und Kompetenzmatrix